WineHQ

Steuer-Spar-Erklärung

Steuererklärung für 2014 (German tax program for 2014)

Application Details:

Version: 2015
License: Retail
URL: http://www.akademische.de
Votes: 3
Latest Rating: Gold
Latest Wine Version Tested: 1.7.44

Maintainers: About Maintainership

Free Download Download der aktuellsten und älterer SSEs Free Download Eingeschränkte Testversion (kann für ca. 25 € freigeschaltet werden) / restricted test version (may be released for about 25 €)

Test Results

Old test results
The test results for this version are very old, and as such they may not represent the current state of Wine. Please consider submitting a new test report.
Selected Test Results

What works

  • Expressinstallation
  • Deinstallation aus dem StartCenter. Nach Installation einer neueren Version war wie gewünscht die Konfiguration unverändert, die Steuerfälle und Belege wurden auch wieder gefunden.
  • Steuererklärung 2014
    • Datenübernahme vom Vorjahr
    • Abruf vorausgefüllte Steuererklärung
    • Bearbeitung Steuerfall
    • Suche und Aufruf von Hilfethemen
    • Belegdaten übernehmen und verknüpfen
    • Steuerprüfer, Folgen von Verknüpfungen
    • Versand per Elster mit Zertifikat
    • Druck
    • Export als pdf
  • Steuerkompass
  • BelegManager
    • Belege importieren oder löschen
    • Kategorisieren und manuell ändern
    • Vorschau
    • Belege auslesen (OCR), aber nur mangelhaft, s.u.
  • Handbuch aus dem StartCenter im Linux pdf-Betrachter  anzeigen
  • Steuerfall-/Programmordner aus der SSE im Windows-Explorer öffnen
  • Prognose 2015 (Datenübernahme, Abschluss)
  • Lohnsteuer-Ermäßigung 2015 (Datenübernahme, Abschluss)
  • Gewinnermittlung 2014, Gewinnerfassung 2015, Feststellungserklärung 2014 (Starten)

What does not

  • USB-Installation
  • Update von älterer Version nur angeblich erfolgreich, das ReportTool zeigt unter Steuertippsversion aber weiter die alten Build-Daten an.
  • Versand anonymisierter Steuerfall an die Akademische Arbeitsgemeinschaft (Bugreport) schlägt fehl mit "Fault code 6: Im Ablauf des SSL-Protokolls ist ein Fehler aufgetreten. Ihre Daten konnten nicht an den Support übermittelt werden. Bitte versuchen Sie es erneut oder besuchen Sie unsere Supportseite über Ihren Webbrowser unter www.steuertipps.de/support".
  • BelegManager mit TIFF-Dateien mit JPEG Compression (Tiff Uncompressed oder mit LZW Compression funktioniert dagegen).
  • Scannen von Belegen (stattdessen die Belege normal unter Linux scannen und dann im BelegManager importieren).
  • Export von Belegen schlägt fehl mit "Belege konnten nicht exportiert werden: Sie haben keine Schreibrechte im Zielverzeichnis."
  • Belege auslesen (OCR) mangelhaft, die Ergebnisse unterscheiden sich stark, selbst wenn das OCR für den selben Beleg wiederholt ausgeführt wird.
    • Die richtigen Werte auf dem Scan werden nicht immer automatisch gefunden (dürfte auch unter Windows ein allgemeines Problem sein).
    • Manchmal erscheinen keinerlei Markierungen im Scan, die dann per Drag&Drop in die Felder zur manuellen Korrektur verschoben werden könnten, oder die Markierungen sind gegenüber der tatsächlichen Position auf dem Scan verrutscht.
    • Wird die "Bezeichnung" von Hand geändert, verschwinden meistens die anderen Werte die bereits erkannt/eingegeben wurden, oder es wird sogar zu einem anderen Beleg gewechselt (Bug in der SSE, nicht Wine?)
  • TeamViewer starten
  • Sound ausschalten

Workarounds

What was not tested

SteuerSparErklärung plus/Lehrer/Selbstständige

Hardware tested

Graphics:

  • GPU:
  • Driver:

Additional Comments

Vorbereitung mit: winetricks crypt32 mspatcha riched20 vcrun2013 Installer: SSEStandard_20.36.164.exe Anzeige von PDFs nach (pdf.reg mit Inhalt nach HOWTO): regedit ~/pdf.reg Druck des kompletten Formulars nach Setzen der Einstellung "Drucken - Formulare - Als Bild drucken"

selected in Test Results table below
Operating systemTest dateWine versionInstalls?Runs?Used
Workaround?
RatingSubmitter
CurrentDebian GNU/Linux 9.x "Stretch" x86_64Jun 08 20151.7.44Yes Yes Goldjre 
ShowArch Linux x86_64Mar 22 20151.7.39N/A Yes GoldStephan Windmüller 
ShowUbuntu 14.10 "Utopic" amd64 (+ variants like Kubuntu)Feb 16 20151.7.34No Not installable GarbageCarsten 
ShowArch Linux x86_64Feb 01 20151.7.34Yes Yes GoldStephan Windmüller 
ShowDebian GNU/Linux 8.x "Jessie" x86_64Jan 16 20151.7.34Yes Yes Goldjre 

Known Bugs

Bug # Description Status Resolution Other apps affected
6254 riched32: Various Programms need EM_FORMATRANGE (Installer infinite loop from richtext error / wordpad: Printed Page is only white / Also affected: Half-Life, Endnote X5 Demo, ZMud, MukClient ) NEW View
12501 Multiple application installers need mspatcha.dll ApplyPatchToFileA/W implementation (Microsoft Delta Compression API) NEW View
21448 Multiple applications and games need 'IOCTL_STORAGE_QUERY_PROPERTY' support (SecuROM 5.x media validation, USB drive detection)(RollerCoaster Tycoon 3, Deus Ex Invisible War) NEW View
37830 SteuerSparErklärung 2015|2016: Installing by the "USB-Installation" method fails UNCONFIRMED View

Show all bugs

HowTo / Notes

SSE 2015 unter Linux

Obwohl die 2015er Version kein Selbstläufer ist und mehr Probleme verursacht(e) als in den letzten Jahren, scheinen die meisten Probleme gelöst zu sein. So kann bei einer Installation nach dem HOWTO vermutlich für die Express-Installation die volle Funktionalität, inklusive einer guten Darstellung und ELSTER-Versand, erreicht werden.

Allerdings verursacht die automatische Programmaktualisierung hartnäckig Probleme: Mittlerweile ist zwar ein Weg (min. Wine 1.7.41+ mspatcha, Details s.u.) bekannt, mit dem die Aktualisierung vordergründig erfolgreich durchläuft, nicht abbricht und mit einer Erfolgsmeldung endet. Bei einem Blick auf die einzelnen Dateien der SSE-Installation zeigt sich dann allerdings, dass viele trotz "erfolgreicher" Aktualisierung immer noch auf dem alten Stand sind. Aus diesem Grund sollte statt einer Aktualisierung immer eine Neuinstallation mit dem neuen Installer erfolgen. Andernfalls bestehen u.a. Risiken technischer Natur (z.B. Programmabstürze), insbesondere aber auch inhaltlicher Natur (veraltete Gesetzeslage).

Die USB-Installation, die in den letzten Jahren empfohlen wurde, scheitert dieses Jahr noch vollständig.

Zur Überprüfung der aktuellen Vorgehensweise und Suche weiterer Lösungsmöglichkeiten können wir weiter jede Info brauchen.

Wie mitarbeiten?

Bei WineHQ registrieren, um eure Tipps und Erkenntnisse unten einzutragen; so formuliert, dass ein Nicht-Insider das auch verstehen kann. Also z.B. klar machen, ob etwas im Terminal einzugeben ist, oder in die Registry, und auch wie man in Wine unter Linux dort hin kommt.

Sehr viel helfen auch Tests. Dabei bitte auch folgende Informationen angeben:

  • verwendete Installationsdatei (z.B. "SSEStandard_20.25.123.exe")
  • ob und welche Updates gemacht wurden (z.B. "20.25"). Das "Build"-Datum von Programmen und Inhalten (ersichtlich über "Extras - Report erstellen" im StartCenter. In dem auftauchenden Fenster werden im Bereich "Technische Informationen" unter "Steuertippversion" die Version und das Datum angegeben.
  • Installationsmethode (Express-, Angepasste- oder USB-Installation).
  • Verwendete Workarounds (winetricks ...)

Oder noch besser: sich ebenfalls als "Maintainer" anmelden, um hier mit zu unterstützen.

Danke für die Mithilfe - B. Dietrich und jre

HOWTO

In diesem HOWTO soll die einfache und solide Installation der SSE beschrieben werden.

Weiter unten kommen im "roten" Bereich Problembeschreibungen, deren Lösung so weit möglich bereits im HOWTO beschrieben ist.

Anschließend kommen im "blauen" Bereich allgemeine Hinweise.

In den Comments kommen weitere Hinweise, Problembeschreibungen und Tipps zur Lösung. Sobald diese abgesichert und allgemein verständlich formuliert sind, werden sie in das HOWTO übernommen.

Vorbereitende Arbeiten:

  • Wine (möglichst ab Version 1.7.41) installieren.
    Hinweise zu anderen Versionen:
    • Mit Wine 1.4 scheitert die Installation evt. vollständig und es sind Probleme mit ELSTER zu erwarten, s. Vorjahre. Auf älteren Systemen sollte die Situation dann aber mit einer Installation in PlayOnLinux (s.u.) möglich sein.
    • Ab Wine 1.6 sollte bei den meisten Linux-Distributionen bei einer Installation nach dem HOWTO alles, außer dem automatischen Update, funktionieren. Achtung: bei manchen Distributionen, wie z.B. leider Ubuntu 14.10, kann die SSE mit Wine 1.6 nicht installiert werden. Hier ist dann min. Wine 1.7.20 nötig (s.u.).
    • Ab Wine 1.7.20 stürzt die SSE nicht bei der Installation ab (manche, aber nicht alle Linux-Distributionen wie leider auch Ubuntu 14.10, haben dies auch nachträglich in der "stabilen" Version Wine 1.6 gefixt oder waren nicht betroffen, s.u.).
    • Ab Wine 1.7.34 wird der Workaround "vcrun2013" zum Verhindern eines Programmabsturzes (s.u.) nicht mehr benötigt. Für den BelegManager ist "vcrun2013" aber weiter nötig.
    • Ab Wine 1.7.41 scheint die automatische Aktualisierung nicht mehr fehlzuschlagen, sofern zusätzlich der Workaround "mspatcha" verwendet wird (s.u.). Allerdings ist dies nur ein vordergründiger Erfolg, inhaltlich sind viele Dateien weiter veraltet.
  • Optional: Wine mit winecfg einrichten. Hierzu den Terminalbefehl "winecfg" ausführen.
    • Wine kann auf den "Windows XP" - Modus gestellt bleiben.
    • Im Reiter "Desktop-Integration" kann eingestellt werden, wo sich der Windows-/Wine-Ordner "Meine Dokumente" auf dem Linux System befinden soll. In diesem Ordner befinden sich dann später die Unterordner "Steuerfälle" und "BelegManager", in denen eure Arbeit standardmäßig gespeichert wird.
    • Im Reiter "Laufwerke" kann falls nötig z.B. das Laufwerk D: oder ein CD-Laufwerk eingerichtet werden.
  • Diverse Bibliotheken installieren und DLL Overrides einrichten, um die Probleme, die unten im "roten" Bereich erwähnt werden, zu lösen. Dies kann auch noch nachträglich gemacht werden und geht am Einfachsten mit "Winetricks".

    Zunächst eine aktuelle Version von Winetricks mit den folgenden Terminalbefehlen installieren (2 Zeilen: die erste Zeile beginnt mit "wget", die zweite Zeile mit "chmod"):

    wget https://raw.githubusercontent.com/Winetricks/winetricks/master/src/winetricks
    chmod +x winetricks

    Anschließend den eigentlichen Befehl ausführen:

    ./winetricks crypt32 mspatcha riched20 vcrun2013

    Hinweis hierzu: Das "./" bedeutet, dass das soeben installierte Winetricks statt des regulären systemweit installierten Winetricks verwendet wird. Dies ist notwendig, weil das Paket "vcrun2013" eine sehr aktuelle Version von Winetricks erfordert.

    Achtung: Winetricks lädt hierbei mehrere hundert MB Daten aus dem Netz herunter. Die heruntergeladenen Daten werden jedoch dauerhaft in ~/.cache/winetricks/ abgespeichert, um ein wiederholtes Herunterladen zu erübrigen.

  • Die aktuelle Version des SSE-Installers (SSEStandard_20.36.164.exe, Stand 5.6.2015) von der offiziellen Seite herunterladen und zum Beispiel auf dem Desktop abspeichern. Wenn alles läuft kann diese Datei später einfach gelöscht werden.

Installation der SSE:

  • Die Installation mit einem Doppelklick auf die heruntergeladene Datei starten.

    Falls dies nicht funktioniert, die Datei einmal mit der rechten Maustaste anklicken und "Öffnen mit" und dann "Wine" auswählen.

    Oder alternativ über das Terminal installieren: Im Terminal in das Verzeichnis mit der heruntergeladenen Datei wechseln (z.B. "cd ~/Desktop") und mit folgendem Terminalbefehl die Installation beginnen (Dateinamen eventuell anpassen.):

    wine SSEStandard_20.36.164.exe
  • Zur abgefragten Installationsart:
    • Die Express-Installation funktioniert am Besten. (Stand: 5.6.2015)
    • Für die USB-Installation wurde noch keine Möglichkeit gefunden, die unter Linux funktioniert. Eine unter Windows erstellte USB-Installation scheint aber später auch mit Wine zu funktionieren.

      Falls die USB-Installation gewählt wird, wird als Laufwerk Festplatte C: (=~/.wine/drive_c) vorgeschlagen. Übernehmen ist sinnvoll.

  • Bei der Frage nach dem Freischaltcode kann man das Häkchen bei der kostenlosen Testversion setzen. Wenn später alles funktioniert, kann man online ohne Zeitverlust eine Lizenz nachkaufen. Die bis dahin eingegebenen Daten können weiter genutzt werden. Eine Übernahme der Daten vom letzten Jahr ist allerdings nur in der Vollversion möglich.

Starten der SSE:

  • Bei der Express-Installation wird auf dem Desktop ein Starter "SteuerSparErklärung 2015" erzeugt, über den das Programm gestartet werden kann.
  • Ebenfalls auf dem Desktop erscheint "SteuerSparErklärung 2015.lnk" - dieses Icon ist für uns nutzlos und kann gelöscht werden.
  • Falls der Starter auf dem Desktop fehlt: Das Programm mit allen Komponenten befindet sich im Zielordner (~/.wine/drive_c/Program Files/Akademische Arbeitsgemeinschaft/SteuerSparErklaerung 2015). Im Dateibrowser kann man sich dort hin klicken, wenn eingestellt wurde, dass versteckte Dateien angezeigt werden (sonst sieht man den Ordner .wine im Home-Verzeichnis nicht). Die SSE kann man durch einen Doppelklick auf StartCenter.exe starten.
  • Alternativ kann die SSE auch aus dem Terminal gestartet werden (die erste Zeile beginnt mit "cd" und dient dem Wechsel in den richtigen Ordner; die zweite mit "wine" und sorgt für das Starten der SSE. Vor jedem Leerzeichen in dem Pfadnamen muss hier ein "\" stehen.):
    cd ~/.wine/drive_c/Program\ Files/Akademische\ Arbeitsgemeinschaft/SteuerSparErklaerung\ 2015/
    wine StartCenter.exe

Handbuch und Anzeige/Druck der pdf-Dateien von Elster/BelegManager:

  • Das Handbuch, ca. 120 Seiten stark, liegt als pdf im Unterordner "~/.wine/drive_c/Program Files/Akademische Arbeitsgemeinschaft/SteuerSparErklaerung 2015/Handbuch.pdf". Man kann es dort jederzeit, wie es sich für ein Handbuch gehört, "von Hand" öffnen ;-)
  • Falls man das Handbuch wie angedacht über die Programmoberfläche öffnen will, oder die pdf-Dateien von ELSTER oder dem BelegManager angezeigt werden sollen, muss man einmalig (auch zukünftige Versionen und andere Windows-Programme profitieren davon) einen Eintrag in die Windows-Registry machen um den Linux pdf-Betrachter unter Wine bekannt zu machen. Das geht leichter als gedacht:
    1. Mit einem Editor die folgenden Zeilen...

      [HKEY_CLASSES_ROOT\.pdf]
      @="PDFfile"
      "Content Type"="application/pdf"
      [HKEY_CLASSES_ROOT\PDFfile\Shell\Open\command]
      @="winebrowser \"%1\""
      

      ... in eine Datei namens pdf.reg bringen und z.B. auf dem Desktop abspeichern.

    2. Im Terminal den folgenden Befehl eingeben: (Dateipfad ggfs. anpassen.)

      wine regedit.exe ~/Desktop/pdf.reg

      Fertig. Alle pdf-Dateien aus Wine werden jetzt automatisch mit dem Linux pdf-Betrachter geöffnet.

Druck der fertigen Steuererklärung (mit Grafik):

  • Damit dies einwandfrei funktioniert, einmalig in der SSE im Druckdialog auf "Optionen" klicken und dann unter "Drucken/Formulare" ein Häkchen bei "Als Bild drucken" machen.

Neuinstallation der SSE:

Dies ist (leider) generell anstatt eines Updates sinnvoll.

  • Zunächst wieder die aktuelle Version des SSE-Installers herunterladen (mit jedem Update wird auch ein neuer Installer mit aktualisiertem Inhalt bereitgestellt).
  • Vor einer Neuinstallation muss zunächst die alte SSE deinstalliert werden, hierzu im StartCenter der SSE auf "Extras" und dann auf "Deinstallation starten" klicken. Die bereits begonnene Arbeit in den Ordnern ~/Steuerfälle und ~/BelegManager bleibt hierbei erhalten, ebenso die Einstellungen für den Druck.
  • Anschließend die Installation der SSE mit dem aktuellen Installer durchführen. Die Schritte in "Vorbereitende Arbeiten" müssen dabei nicht wiederholt werden.
Formular-Grafik fehlt bei Druck der fertigen Steuererklärung

Der Druck der fertigen Steuererklärung auf normales DIN A4 Papier erfolgt mit der Einstellung "Formulardruck - Druck mit Grafik".

Problem 1: Hierbei fehlt die Grafik - stattdessen sieht das Ergebnis aus, als ob man "Druck in die Originalbögen" gewählt hätte. Betroffen sind Vorschau, Druck und pdf-Export.

Dies kann durch die Installation von crypt32 und der Einrichtung eines DLL Overrides hierfür behoben werden. Im HOWTO ist dies durch den Terminalbefehl "winetricks crypt32" abgedeckt.

Achtung: ein reiner DLL Override (ohne winetricks) reicht nicht aus.


Problem 2: Auch mit "crypt32" fehlt immer noch die linke Hälfte der Formulargrafik beim Druck der Steuererklärung. Betroffen ist aber nur der Druck, nicht die Vorschau und nicht der pdf-Export.

Entweder den pdf-Export wählen und dann das fertige PDF mit dem Linux pdf-Betrachter öffnen und ausdrucken. Oder in der SSE 2015 im Druckdialog auf "Optionen" klicken und dann unter "Drucken/Formulare" ein Häkchen bei "Als Bild drucken" machen. Damit funktioniert dann der ganz normale Druck.

Installation schlägt fehl (u.a. in Ubuntu 14.10)

Die Installation schlägt fehl mit der Fehlermeldung "Ungültige Abfrage-Syntax (Fehler-Code 1615)".

Betroffen ist Wine 1.6 - allerdings nur, wenn es mit dem neueren GCC 4.9 kompiliert wurde. Ältere Distributionen (z.B. Ubuntu 14.04) sind nicht betroffen, da sie ein älteres GCC benutzen.

In Wine selber wurde dies in der Version 1.7.20 gefixt. Im Zweifelsfall kann also ein aktuelles Wine installiert werden. Wie das jeweils geht, erfahrt ihr am Besten auf der Homepage eurer Distribution. Oder ihr drängt dort darauf, dass Wine 1.6 aktualisiert wird - das Problem betrifft schließlich sehr viele Programme, nicht nur die SSE.

Debian und ARCH haben den Fix bereits in ihr Wine 1.6 zurück portiert.

Für Ubuntu 14.10 steht dies noch aus (Wine in der Version 1:1.6.2-0ubuntu6 ist betroffen, Stand 18.1.2015). Deswegen ist es hier nötig, Wine1.7 aus dem offiziellen "Ubuntu-Wine" PPA zu installieren. Dies geht mit folgenden Temrinalbefehlen:

sudo add-apt-repository ppa:ubuntu-wine/ppa
sudo apt-get update
sudo apt-get install wine1.7
BelegManager
  • Scannen von Belegen: Bis jetzt ist keine Möglichkeit bekannt mit der dies funktioniert. Also einfach die Belege mit dem Linux Scanprogramm einscannen und dann im BelegManager importieren. Hierzu entweder die Funktion im BelegManager benutzen oder alle Scans in den Ordner ~/BelegManager kopieren (die Belege werden dann automatisch importiert).
  • Importieren von Belegen:
    • Wine 1.6.2:
      • Der Import von Belegen im pdf-Format ist möglich.
      • Programmabsturz beim Import von Belegen in anderen Formaten (jpg, png, tif, ...). (Zunächst bleibt das Programm hängen, nach Abbruch des Importvorgangs bekommt man dann die Absturzmeldung.) Nach einem Neustart der SSE werden die Belege zwar in der Liste aufgeführt, erscheinen aber ohne Inhalt. Dies liegt darin, dass der BelegManager beim "Import" die Dateien in das pdf-Format konvertiert, hierbei aber abstürzt und nur ein Pseudo-PDF erzeugt wird.
    • ab Wine 1.7.34:
      • Nach der Einrichtung eines DLL Overrides für "msvcr120 (n,b)" oder alternativ nach dem Terminalbefehl "winetricks vcrun2013" ist der Import von Belegen in allen Formaten möglich.
    • Allgemein: Wenn das Programm beim Import abstürzt und nicht mehr beendet werden kann, kann man dies durch den Terminalbefehl "killall StartCenter.exe" erzwingen.
  • Anzeige der Belege: Dies funktioniert nachdem der Linux pdf-Betrachter über einen Registry-Eintrag unter Wine bekannt gemacht wurde, s. HOWTO.
Aktualisierung der SSE schlägt fehl (mit und ohne Fehlermeldung)

Achtung:

Statt einer Aktualisierung im Programm selber, ist immer eine Neuinstallation der SSE sinnvoll, s. HOWTO. Andernfalls kann die SSE unvollständig aktualisiert sein.

Wenn nach dem HOWTO installiert wurde, erhält man keine Fehlermeldungen mehr und die Chance steigt, dass Aktualisierungen erfolgreich verlaufen. Dennoch können aber auch dann nach einer Aktualisierung Teile der SSE veraltet sein..

Symptome:

  • Die Aktualisierung schlägt mit folgender Meldung fehl:
    "Die Installation konnte nicht durchgeführt werden! Prüfen Sie bitte, ob die notwendigen Installationsvoraussetzungen erfüllt sind.
    Sie benötigen Administratorrechte um das Produkt zu installieren! Wenn Sie nicht als Administrator angemeldet sind, beenden Sie bitte die Installation und melden Sich als Administrator an.
    "
  • Manchmal bekommt man direkt die Meldung von der SSE, dass sie in einem inkonsistenten Status ist.
  • Ein wiederholtes Update über das "StartCenter" zeigt fälschlicherweise die Erfolgsmeldung "Ihre Version ist auf dem aktuellen Stand."
  • Im StartCenter kann man über "Extras - Report erstellen" mehr über die SSE erfahren. In dem auftauchenden ReportTool Fenster werden im Bereich "Technische Informationen" unter "Steuertippversion" die Version und das "Build"-Datum von Programmen und Inhalten angegeben.
    Z.B. sollte für die Version 20.36 das Datum 18.5.2015 sein. Nach einem (fehlgeschlagenen) Update wird zwar die neue Version angezeigt, das "Build"-Datum ist aber älter.
  • Überprüft man das Erstellungsdatum einiger Dateien, oder vergleicht die sha1sum der installierten Dateien mit denen einer aktuellen Neuinstallation, sieht man im Detail welche Dateien veraltet sind.

(Teil-)Lösungsversuche:

  • Warnung: Nicht die SSE unter Wine als "root" oder mit "sudo" installieren - mit Wine hat man bereits automatisch Windows-Administratorrechte. Dies hilft hier nicht und kann darüber hinaus auch schädliche Nebenwirkungen haben.
  • In der Vergangenheit konnte das Update-Problem durch die "USB-Installation" umgangen werden. Leider schlägt diese dieses Jahr aber auch fehl.
  • Ebenso scheint ein manuelles Update mit den Dateien von www.steuertipps.de/support/updates mit "Die Konfiguration ist unvollständig oder fehlerhaft." fehlzuschlagen.
  • Wine ab Version 1.7.45 (vom 12.6.2015) benutzen und mspatcha installieren und einen DLL Override hierfür installieren. Im HOWTO ist dies durch den Terminalbefehl "winetricks mspatcha" abgedeckt.
    Achtung: ein reiner DLL Override (ohne winetricks) reicht nicht aus.
    Warnung: Dies ist nur eine Teil-Lösung. Es werden keine Fehlermeldungen während des Updates in der SSE angezeigt.
    Bei einer Installation der Version 20.20.70 wurden mehrere Updates bis einschließlich 20.32 (vermutlich) erfolgreich durchgeführt. Die Updates 20.34 und 20.36 scheiterten dann (ohne dass dies explizit gezeigt wird). Ersichtlich ist dies nur aus Fehlermeldungen im Terminal und einem Build-Datum vom 31.3.2015 statt 18.5.2015 (angezeigt im ReportTool der SSE für die Version 20.36).
    Dagegen verlief eine Installation der Version 20.28.138 mit Update auf die Version 20.36 erfolgreich. Sowohl Build-Datum als auch die sha1sum jeder einzelnen Datei stimmten vollständig mit denen einer neu installierten 20.36 überein.
winetricks







Das Programm winetricks wird benutzt, um auf einfache Weise Systembibliotheken/Pakete (z.B. DLLs) herunterzuladen und in Wine zu installieren und zu aktivieren (DLL Override). Diese sind nötig, um die SteuerSparErklärung unter Wine möglichst fehlerfrei benutzen zu können.


Für viele Pakete wird hierbei eine sehr aktuelle Version von winetricks benötigt. Falls diese nicht über die Paketverwaltung der Linux-Distribution verfügbar ist, kann die aktuelle Version mit folgenden Terminalbefehlen installiert werden (diese laden das winetricks-Skript herunter (Zeile 1) und machen es ausführbar (Zeile 2):


wget https://raw.githubusercontent.com/Winetricks/winetricks/master/src/winetricks
chmod +x winetricks


Da winetricks damit aber nicht systemweit (wie sonst üblich) installiert ist, muss man dem Rechner sagen wo es sich befindet, um es auszuführen. Ein "./" bedeutet, dass winetricks in dem selben Ordner installiert ist, in dem man sich gerade befindet.


Beispiel:


Um das Paket vcrun2015 zu installieren, wird im Terminal folgender Befehl ausgeführt:


./winetricks vcrun2015
Programmabsturz

Die SSE 2015 stürzt gleich beim Beginnen eines neuen Steuerfalls mit der Meldung "Kritischer Fehler: Exception: Microsoft C++ Exception at :0x7b839eec" (o.ä., die kryptische Adresse am Ende ist unterschiedlich) ab. Dieser Bug ist in wine 1.7.34 (Januar 2015) behoben.

Für Wine Versionen älter als 1.7.34 kann dies durch die Einrichtung eines DLL Overrides für "msvcr120 (n,b)" verhindert werden. Im HOWTO ist dies durch den Terminalbefehl "winetricks vcrun2013" abgedeckt.

Lizenzvereinbarung nicht sichtbar / Installation hängt sich bei Druck der Lizenz auf

Der Text der Lizenzvereinbarung wird nicht angezeigt (weißes Feld statt Text).

Zudem bleibt die Installation hängen, wenn die Lizenz gedruckt werden soll. 

Dies kann durch die Installation von riched20 und der Einrichtung eines DLL Overrides hierfür behoben werden. Im HOWTO ist dies durch den Terminalbefehl "winetricks riched20" abgedeckt.

Achtung: ein reiner DLL Override (ohne winetricks) reicht nicht aus. Evt. muss zusätzlich auch noch mit winetricks "msls31" installiert werden.

(Falls die Installation dennoch hängen bleibt, kann sie mit dem Terminalbefehl "killall setup.exe" abgebrochen und anschließend von Neuem begonnen werden.)

Schlechte Darstellung des Schriftbilds

Das Schriftbild ist bei manchen sehr schlecht, zum Teil fehlen senkrechte und waagerechte Teile der Buchstaben völlig.

Deutliche Verbesserungen können durch die Einrichtung eines DLL Overrides für die MS RichEdit Control version 2.0 (riched20) erreicht werden. Im HOWTO ist dies durch den Terminalbefehl "winetricks riched20" abgedeckt.

Zum Feinschliff kann die Schrift noch geglättet werden. Dies geschieht abhängig vom verwendeten Monitortyp z.B. mit "winetricks fontsmooth=rgb". Für andere Monitore das "rgb" durch "bgr", "gray" oder "disable" ersetzen.

Die Lizenz wurde nicht gefunden

Manchmal bekommt man nach der Freischaltung der Vollversion die Meldung "Fehler: Die Lizenz wurde nicht gefunden: C:\users\Public\Application Data\AAV\SSE\20\License.aavdrm". Tatsächlich fehlt diese Datei dann auch.

Die Ursache hierfür ist unbekannt. Das Problem ist auch schon auf einem Rechner aufgetreten, auf dem davor und danach mehrere Installationen problemlos funktioniert haben. Deswegen einfach neu installieren und hoffen, dass diesmal alles klappt ...

ELSTER-Übermittlung:
  • Ab Wine 1.6: ELSTER-Versand ohne Änderungen möglich.
  • Wine 1.4: Zumindest in der Version 2014 war hier ein ein DLL Override für "msvcp90" und "msvcr90" nötig. Dies geht z.B. mit winetricks: In einem Terminal den Befehl "winetricks vcrun2008" ausführen und in der darauf folgenden Installation die Dialoge, inkl. Lizenzbedingung, bestätigen.
PlayOnLinux

Dies ist eine Anleitung für PlayOnLinux (POL). Bitte keine Testergebnisse hierfür abgeben, da diese ausschließlich für ein "reines" Wine akzeptiert werden können. Comments sind selbstverständlich willkommen, wenn darauf hingewiesen wird, dass POL benutzt wird.

Zunächst muss der Installer heruntergeladen (s.o.) und POL installiert werden.

In POL sollte mindestens Wine 1.7.41 zur Verfügung stehen. Hierzu im POL Hauptdialog im Menü "Werkzeuge" "Wine-Versionen verwalten" anklicken. Im Reiter "Wine-Versionen (x86)" in der linken Spalte "1.7.41" (oder neuer) auswählen und auf den Pfeil nach rechts klicken.

Die Installation der SSE 2015 unter POL geht dann wie folgt (zwischen den einzelnen Schritten muss meistens "Weiter" angeklickt werden):

  1. Im POL Hauptdialog "Installieren" anklicken.
  2. "Installiere ein Programm, das nicht aufgelistet ist" anklicken.
  3. "Installiere ein Programm in einem neuen virtuellen Laufwerk" anklicken.
  4. Namen eingeben, z.B. "SSE2015".
  5. Vor "Benutze eine andere Version von Wine" und "Installiere einige Bibliotheken"" ein Häkchen machen.
  6. "1.7.41" (oder neuer) auswählen.
  7. "32-bit Installation" anklicken.
  8. Im nächsten Fenster mit einer langen Liste vor folgenden Einträgen ein Häkchen machen (Achtung: Download von mehreren hundert MB bei erster Benutzung):
    • POL_Install_crypt32
    • POL_Install_msls31
    • POL_Install_riched20
    • POL_Install_vcrun2013
  9. Im Fenster "Bitte wähle die Installationsdatei zum Ausführen" "Durchsuchen" anklicken und den Installer "SSEStandard_20.36.164.exe" (ggfs. Namen anpassen) auswählen.
  10. Den normalen Windows Installationsvorgang durchführen (s.o.).
  11. Im Fenster "Please choose a file for PlayOnLinux to make a shortcut" zunächst "StartCenter.exe" auswählen und bestätigen.
  12. Anschließend "Ich möchte keinen anderen Shortcut erzeugen".
  13. Im POL-Hauptdialog "Start-Center 2015" markieren (1x linke Maustaste) und auf das Icon "Konfigurieren" klicken.
    In dem neuen Dialog im Reiter "Diverses" auf "Eine Shell öffnen" klicken. Es öffnet sich das Terminal "PlayOnLinux Console".
    • Falls noch nicht geschehen winetricks installieren (s.o.).
    • In der PlayOnLinux Console den Befehl "winetricks mspatcha" eingeben.
    • Anschließend kann die Konsole mit dem Befehl "exit" geschlossen werden.

Fertig. POL hat einen Starter "StartCenter" auf dem Desktop erzeugt, der aber auch in POL selber zu finden ist.

Vielen Dank an A. Schmiechen, insbesondere für den Tip mit winetricks unter POL, micromegas und Frederick Thomssen.

Comments

Back