Steuererklärung für 2022 (German tax program for 2022)
Zur Anfertigung der Steuererklärung für das Jahr 2022 in Deutschland.
Die Programmversion nennt sich 28.xx.yy. Weitere Infos: https://www.steuertipps.de/ste...
Es gibt mehrere Versionen der (vermutlich) selben Software. Bitte bei Tests die jeweilige Version dazuschreiben:
Auf der gleichen Seite kann man auch Versionen "STEUEReasy", "BILD-Steuer", "NebenkostenAbrechnung", usw... herunterladen. Es ist unklar, ob es sich um das gleiche Programm handelt und daher mit WINE ebenso funktioniert.
Application Details:
Version: | 2023 |
License: | Retail |
URL: | http://www.akademische.de |
Votes: | 0 |
Latest Rating: | Silver |
Latest Wine Version Tested: | 8.0.1 |
Maintainers: About Maintainership
What works
Steuertipps-Center
Steuerfall übernehmen
Daten per VaSt übernehmen (Elster)
What does not
Versionsprüfung ging erst nach Ändern einer Lizenzdatei
Workarounds
Siehe in den notes weiter unten.
What was not tested
Einreichen per Elster
Hardware tested
Graphics:
Additional Comments
Habe nur Wine 6.0.3, aber kann leider nicht ausgewählt werden. Und ein neueres will ich nicht installieren, weil keins in den Paketen ist....
Operating system | Test date | Wine version | Installs? | Runs? | Used Workaround? | Rating | Submitter | ||
Current | Linux Mint 21 | Aug 28 2023 | 8.0.1 | N/A | Yes | Yes | Silver | B. Dietrich | |
Show | Debian GNU/Linux 12.x "Bookworm" x86_64 | Mar 24 2023 | 8.0 | No, but has workaround | No | Yes | Garbage | Patrick | |
Show | Ubuntu 18.04 "Bionic" amd64 (+variants like Kubuntu) | Mar 22 2023 | 8.0 | Yes | Yes | Yes | Bronze | Stefan | |
Show | Manjaro Linux | Jan 10 2023 | 7.22 | Yes | Yes | Yes | Silver | Lars |
Bug # | Description | Status | Resolution | Other apps affected |
Hallo alle!
Bei der schwachen Unterstützung des Maintainer-Teams durch die Akademische Arbeitsgemeinschaft hält sich die Bereitschaft unseres Teams in Grenzen, viel Zeit in die jährlichen Aktualisierungen zu stecken.
Wir übernehmen die Installationsanleitungen daher normalerweise vom Vorjahr.
Falls sich etwas Elementares ändert und uns das nicht aufgefallen ist gibt es für euch einen guten und einen weniger guten Weg, das mitzuteilen.
Der gute Weg:
Sich z.B. als Supermaintainer anmelden (gilt dann auch für die zukünftigen Jahrgänge) und die Erkenntnisse übersichtlich einbauen:
How-to's, geschrieben in grün, nennen grundlegende Standardarbeiten.
Notes, in blau, geben ergänzende Infos.
Warnings, rot, nennen Reparaturen.
Die Reihenfolge könnt ihr oben rechts über "Manage notes" optimieren.
Und scheut euch nicht, diese Anleitung hier, auch die grüne, grundlegend zu ändern. Wenn ihr z.B. rausgefunden habt, dass nach neuen Wine-Versionen manche winetricks nicht mehr gebraucht werden, usw.
Der weniger gute Weg, aber immer noch besser als gar nichts:
Ihr postet eure Erkenntnisse als Comment.
Oder ihr informiert die Maintainer.
Gemeinsam sind wir stark.
Herzlichen Dank für die Mitarbeit an alle!
Gut geführter Installationsweg über eine graphische Oberfläche. Es wird automatisch ein eigenes "virtuelles Laufwerk" anglegt (=eigenes Wine-Prefix). Damit kommt diese POL-SSE einem schon vorhandenen SSE nicht in die Quere. Kann aber die schon erstellten Dateien lesen und versenden. Auch mit der maximalen Anzahl an Steuerfällen gibt es keine Probleme, denn der Zähler läuft nur bei ELSTER-Versänden und Ausdruckversuchen.
Dieser Installationsweg wird gerade neu erarbeitet. Ist also noch ungetestet und unvollständig:
Mithilfe sehr erwünscht ;-)
Aus einem temporär während der Installation angelegten Verzeichnis die korrekte Lizenzdatei in das korrekte Verzeichnis kopieren. Im folgenden die Befehle für ein Terminal dafür.
Die entsprechenden Befehle sind dann:
# (1) Temporäres Verzeichnis aus der Installation finden $ ls -1F $HOME/.wineSSE28-2023-02-13/drive_c/users/$USER/Temp ... Win-SteuerSparErklaerung_28.25.51/ ... # (2) ins Zielverzeichnis wechseln $ cd $HOME/.wineSSE28-2023-02-13/drive_c/Program\ Files\ \(x86\)/Akademische\ Arbeitsgemeinschaft/SteuerSparErklaerung\ 2023/license/" # (3) kaputte Lizenzdatei umbenennen $ mv License.aavdrm License.aavdrm.kaputt # (4) funktionierende Lizenzdatei hier her kopieren $ cp $HOME/.wineSSE28-2023-02-13/drive_c/users/$USER/Temp/Win-SteuerSparErklaerung_28.25.51/Data/SteuerProgrammSetup/License/License.aavdrm" "./"
Natürlich kann diese Prozedur auch mit Hilfe eines Dateimanagers bewerkstelligt werden:
Falls die normale Dateisuche nicht klappt, findet man mit
$ find -name "*.aavdrm"
alle Lizenzdateien der letzten Jahre. Die beiden für 2023 relevanten im Dateimanager öffen.
Die kleinere (ca. 1,4 kB) z.B. mit ".alt" umbenennen, die größere (über 8 kB) nun in diesen Ordner kopieren.
Danach sollte das Programm startfähig sein.
Fragt die Installationsroutine nach dem Lizenzschlüssel, wird die Eingabe jetzt akzeptiert.
Bisher ist es bei Updates häufig dazu gekommen, dass nichts mehr ging. Falls jemand austesten will, ob das immer noch so ist, darf er das gerne machen und seine Ergebnisse hier als Maintainer eintragen.
Oft passiert es so, dass die Programmoberfläche meldet, dass es eine neue Version gibt, und man klickt einfach auf die Update-Schaltfläche.
Oder man wird vor dem ELSTER-Versand aufgefordert, ein Update durchzuführen, damit ELSTER richtig funktioniert, und man lässt sich so zum Update über die Programmoberfläche verleiten.
Häufiges Ergebnis ist dann, dass das Programm beim Startversuch einfriert, und auf keine Taste mehr reagiert.
Kein Problem, die Lösung ist sehr einfach:
Die ersten Schritte aus der Kurzanleitung fallen weg.
Die aktuelle Version in den Homeordner downloaden.
Diese mit $ wine SteuerSparErklaerung_AB.CD.EF.exe installieren
Die Neuinstallation greift auf die von der Vorversion angelegten Daten zu; z.B. ist der Code nicht mehr einzugeben, und auch die Pfadeinstellungen werden übernommen
Die weiteren Schritte aus der Kurzanleitung fallen ebenfalls weg; die für die Vorversion angelegten Starter sollten funktionieren.
Es ist empfehlenswert für jedes Jahr eine neue Installationsumgebung (Wine-Prefix) zu erstellen. Dies ist einfach möglich durch einen Befehl, der das Verzeichnis der Winekonfiguration festlegt. Man beachte die Zeichen Tilde, Slash und Punkt beim Abtippen und die Groß- und Kleinschreibung.
Vor der Installation muss man ein Terminal öffnen und den Befehl
export WINEPREFIX=~/.wineSSE28-2023-02-23
eingeben. Dabei kann man den Teil ".wineSSE28..." selbst bestimmen. Der Punkt sorgt dafür, dass das Verzeichnis normalerweise von Dateimanagern versteckt wird.
Alle Befehle die man nach diesem Export ausführt, beherzigen die Umgebung und nutzen das festgelegte WINE-Verzeichnis. Auch die Startsymbole, die nach der Installation erstellt werden wissen von dieser Umgebung.
ps: bei mir, B. Dietrich, hat der ursprünglich hier gepostete Befehl mit Anführungszeichen um den Pfad "~/...." zu einem großen Problem geführt. Absolute und relative Pfade usw. Nach dem zweiten, jetzt geposteten export-Befehl ging dann alles :-) Ist also bisher noch nicht mehrfach verifiziert, bitte also achtsam tippen usw.
Direkt nach der Installation:
export WINEPREFIX="~/.wineSSE27-2023-02-10"
wine "C:\Program Files (x86)\Akademische Arbeitsgemeinschaft\SteuerSparErklaerung 2022\SteuertippsCenter.exe"
wobei man das WINEPREFIX nur braucht, wenn man die Empfehlung beherzigt hat, eine solche Umgebung festzulegen, ansonsten reicht wine "C:\Program Files (x86)\Akademische Arbeitsgemeinschaft\SteuerSparErklaerung 2022\SteuertippsCenter.exe"
export LIBGL_ALWAYS_SOFTWARE=1 GALLIUM_DRIVER=swrast LIBGL_DEBUG=1
Hier kann man nachlesen, welche Optionen man probieren kann: https://wiki.archlinux.org/title/OpenGL
export LIBGL_DRI3_DISABLE=1
Achtung: Wenn man mit weiteren Export-Befehlen Erfolg hatte, werden diese von den bei der Installation erstellten Startsymbolen nicht beherzigt. Daher ist es in solchen Fällen ratsam die Steuersparerklärung immer auf dem Terminal (nach Eingabe aller notwendigen Export-Befehle) zu starten, z.B. so
export LIBGL_ALWAYS_SOFTWARE=1 GALLIUM_DRIVER=swrast
export WINEPREFIX="~/.wineSSE27-2023-02-10"
wine "C:\Program Files (x86)\Akademische Arbeitsgemeinschaft\SteuerSparErklaerung 2022\SteuertippsCenter.exe"
Siehe Hinweis hier: https://forum.steuertipps.de/f...
Früher wurde "riched20" oder "riched30" oder ähnliche Module zur Installation mit winetricks empfohlen.
Das muss man wohl in der Version 2023 weglassen.
Siehe hier: https://forum.steuertipps.de/f...
Und hier findet der User "gesacore" auch gleich eine Lösung:
export QTWEBENGINE_CHROMIUM_FLAGS="--no-sandbox --disable-gpu"
winetricks renderer=no3d
Hier beschreibt jemand das Problem: https://forum.steuertipps.de/f...
Und hier beschreibt derselbe User "bebef" auch, wie es durch Umbenennen einer Datei geht https://forum.steuertipps.de/f...
mv OnlineUpdate.exe OnlineUpdate.exe.bak
Und das sucht man im Verzeichnis "Steuer-Ratgeber 2023" und "SteuerSparErklärung 2023".
The following comments are owned by whoever posted them. WineHQ is not responsible for what they say.
by Rolf Würdemann on Wednesday September 13th 2023, 14:43
habe unter Debian Trixie, wine 8.0.1
( xxx@core:~$ wine --version
wine-8.0.1 (Debian 8.0.1~repack-3))
das selbe Verhalten. Ich denke, dass ist was für die Debian-Wine Maintainer.
Eine 32 Bit Installation (wine 7.12?) mittels PlayOnLinux (crypt32, vcrun2019)
verhalf hier anscheinend zur Lösung (hoffen wir, das Elster klappt) ...
Viele Grüße,
rowue
by Rainer Dorsch on Wednesday August 23rd 2023, 12:39
ich habe hier auf zwei Debian 12 Maschinen mit Xorg und Intel bzw. AMD Prozessor und
rd@h370:~$ wine --version
wine-8.0 (Debian 8.0~repack-4)
rd@h370:~$
das identische Verhalten, dass ich die Menueinträge sehen kann, das Hauptfenster und das Top-Level Menu jedoch nicht.
Hier zur Illustration, wie das Ganze aussieht:
bokomoko.de/~rd/SSE/Screenshot_20230823_192900.png
Die Emfehlungen und Hinweise habe ich probiert, diese führen aber zu keiner Veränderung.
Hat jemand noch eine Idee oder Tipp?
Danke und Gruß
Rainer
PS: Mit der SSE 22 (für 2021) sehe ich dasselbe Verhalten unter Debian 12, unter Debian 11 lief SSE 22 noch.
by Rainer Dorsch on Thursday August 24th 2023, 1:31
by Karsten on Friday July 28th 2023, 6:58
Nur die OnlineUpdate.exe lädt nicht die Dateien.
by Karsten on Friday July 28th 2023, 6:33
Ich habe schon im Bug-Bereich gepostet, dass ich Probleme mit dem Online-Update habe.
bugs.winehq.org/show_bug.cgi?id=55049
Taxman ließ sich ohne Probleme installieren und starten.
Nur das Online-Update klappt nicht.
Im normalen Modus kommt Fehlercode: 23.
Im kompatiblen Modus Fehler 21.
Nach Download der Update Dateien und dem manuellen Anstoss per
wine setup.exe -s C:\\ProgramData\\HL\\TM\\28\\UpdateFiles\\TMStandardConfig28.30_Full.ini -patch
Startet das Update und bricht kurz vorm Schluss mit dem Fehler "Die Installation von Taxman 2023 konnte nicht durchgeführt werden! Prüfen Sie bitte, ob die notwendigen Installationsvoraussetzungen erfüllt sind."
Das Log-File schreibt:
13:02:07 [ERROR] Exception in TInstallComponent.install
13:02:07 [ERROR] Zugriffsverletzung bei Adresse 04251A82 in Modul 'cabinet.dll'. Lesen von Adresse 00000000
13:02:07 [ERROR] > ERROR_INSTALL_FAILURE
Für Tips und Hinweise wäre ich dankbar. Beste Grüße
by Patrick on Sunday April 2nd 2023, 2:05
Danke für deine Antwort.
Ja ich habe das nach Anleitung installiert und verschiedene Kombination von Parametern ausprobiert. Nichts davon funktioniert. Swrast funktioniert bei mir z.b. garnicht . Ich führe das in einem Shellscript auf der Konsole aus. Nicht in einem Starter oder so.
Den thread Guck ich mir Mal.an.
by Patrick on Thursday March 30th 2023, 8:44
hat jemand einen Tipp, welche Parameter ich zum debugging nehmen kann?
by Tobias on Saturday April 1st 2023, 17:35
hast du die HowTo / Notes gelesen? Speziell "Empfehlung und Hinweise bei seltsamem Verhalten"
Dort ist vor allem "export LIBGL_ALWAYS_SOFTWARE=1" vor dem Start im Terminal ein Hinweis bei "schwarzem FEnster".
Dort gibt es noch mehr Hinweise, wie hier z.B. welche OpenGL (Grafiktreiber) Probleme man haben kann und wie man sie am besten ausschaltet bzw. umschaltet auf "Software"-gerendertes OpenGL...
Darüberhinaus noch den Thread hier beachten, obwohl dort diesmal kein schwarzer Bildschirm bislang gemeldet wurde:
forum.steuertipps.de/forum/index.php?thread/47989-sse2023-in-linux/&pageNo=2
VG, Tobias
by Patrick on Sunday April 2nd 2023, 2:07
Danke für deine Antwort.
Ja ich habe das nach Anleitung installiert und verschiedene Kombination von Parametern ausprobiert. Nichts davon funktioniert. Swrast funktioniert bei mir z.b. garnicht . Ich führe das in einem Shellscript auf der Konsole aus. Nicht in einem Starter oder so.
Den thread Guck ich mir Mal.an.
PS... Ich habe die Seite noch nicht so ganz verstanden...
by Patrick on Sunday April 2nd 2023, 7:00
12 export QTWEBENGINE_CHROMIUM_FLAGS="--no-sandbox --disable-gpu"
13 export LIBGL_ALWAYS_SOFTWARE=1 GALLIUM_DRIVER=softpipe LIBGL_DEBUG=1
14 export LIBGL_DRI3_DISABLE=1
15 export WINEPREFIX="/home/pe/.local/share/wineprefixes/wine_steuerspartipps23_32bit" WINEDEBUG=+fps
16
17 wine "C:\Program Files\Akademische Arbeitsgemeinschaft\SteuerSparErklaerung 2023\SteuertippsCenter.exe"
Hier die logfile: paste.debian.net/hidden/b2a28952/
Ich habe mehrere LIBGL und GALLIUM Sachen ausprobiert. Nicht funktioniert, also die Software sieht super aus, sobald ich auf "Einkommenssteuer" oder auf irgendwas im Menü klicke geht ein Fenster auf und das bleibt schwarz.
by Tobias on Tuesday April 4th 2023, 6:21
argh. Schwierig.
Dass die Steuersoftware jetzt (wohl) QT + Chromium verwendet und daher obige Flags "--disable-gpu" helfen könnten, macht das ganze nicht einfacher.
Ich sehe vier Schrauben:
1. Xorg-Konfigurationen (oder läuft bei dir wayland? "echo $XDG_SESSION_TYPE" zeigt es dir) wenn man intel-karten probiert. Manche parameter kann man nur so testen, wie z.B. "iris" als DRI-DDX-Treiber... Aber da kenn ich mich auch nur so weit aus, dass es auf meiner alten Hardware funktioniert. Auch auf neuerer Hardware kann ich mir die schwarzen Aussetzer vorstellen.
hilfreich? wiki.archlinux.org/title/Intel_graphics#DRI3_issues%20helped%20me
2. OpenGL Konfiguration, die du auf bereits auf "ALWAYS_SOFTWARE" zwingst - kann besser funktionieren, aber kann auch mit hardware-accel funktionieren - ich würde auch bei problemen eher alles mit software testen. Hier teste ich auch mit "glxinfo | grep OpenGL" wie es aussieht und mit glxgears ob es läuft, die Hardware-beschl. zu nutzen. Trotzdem habe ich Programme (wie z.B. OBS Studio), die nur mit ALWAYS_SOFTWARE funktionieren.
hilfreich? wiki.archlinux.org/title/OpenGL
3. die Chrom-flags geschichte (ist mir auch neu) hilfreich? doc.qt.io/qt-6/qtwebengine-debugging.html
4. die Wine-flags. Hier kannst du noch "WINEDEBUG=+wgl" testen, ob die FEhler deutlicher werden. Bisher sehe ich in deinem "paste" "nur" "err: :winediag:wined3d_dll_init Disabling 3D support." und da bin ich auch nicht sicher, ob das wirklich Teil deines Problems ist.hilfreich? wiki.winehq.org/3D_Driver_Issues
sorry, viele Stellschrauben und vermutlich keine neuen Erkenntnisse. Schwarzes Fenster klingt aber wirklich "nur" nach Grafikproblemen, was dann nicht an der Steuersoftware sondern an den Emulations/Accelerationsschichten wie wine/direct3d/OpenGL/Xorg liegen kann.
VG
by Patrick on Monday April 17th 2023, 11:45
ich war etwas frustriert. Also ich habe folgendes probiert:
- 32 Bit
- 64 Bit
- Xorg
- Wayland
- Mit OpenGL
- Ohne OpenGL
- diverse Kombinationen von Chrome Flags
- diverse Kombinationen von 3d flags.
Ich habe in der Zwischenzeit meinen Kernel geupgraded und den i915 Treiber so konfiguriert das er die Firmware beim hochfahren lädt.
Meine aktuelle Startdatei (fixt das Update Problem) sieht so aus:
#!/bin/sh
export WINEARCH="win32"
export LIBGL_ALWAYS_SOFTWARE=true LIBGL_DEBU=1
export WINEPREFIX="/home/pe/.local/share/wineprefixes/wine_steuerspartipps23_32bit" WINEDEBUG=+wgl
LIC_FILE=$(find $WINEPREFIX -iname "License.aavdrm" | head -n1)
DEST_LIC_FILE=${WINEPREFIX}/drive_c/users/pe/Temp/Win-SteuerSparErklaerung_28.25.51/Data/SteuerprogrammSetup/License/License.aavdrm
if [ ! -f $DEST_LIC_FILE ]; then
cp -u $LIC_FILE ${WINEPREFIX}/drive_c/users/pe/Temp/Win-SteuerSparErklaerung_28.25.51/Data/SteuerprogrammSetup/License/License.aavdrm
fi
wine "C:\Program Files\Akademische Arbeitsgemeinschaft\SteuerSparErklaerung 2023\SteuertippsCenter.exe" > /tmp/steuerspartipps_wine.log 2>&1
Logfile:
Mit export LIBGL_DRI3_DISABLE=1 export MESA_LOADER_DRIVER_OVERRIDE=llvmipe
sprunge.us/nOqQzT
Ohne die beiden Exports:
sprunge.us/6oeLBA
Nichts funktioniert, alles verhält sich gleich. Ich habe jetzt eigentlich auch kein besonders exotisches System .
by Tobias on Tuesday April 4th 2023, 6:43
mir fällt auch noch ein, dass hier zumindest nirgends dokumentiert ist, ob man eine WINE-Umgebung in 32bit oder in 64bit am besten nutzt.
Im Forum schrieb einer 32bit Umgebung (von wine)... ich dagegen verwende eine 64bit-wine Umgebung.
Herauszufinden so: winepath -u c:\\windows\\system32, siehe hier askubuntu.com/questions/500069/how-to-check-if-my-wine-prefix-is-32-bit-or-64-bit
Wenn man 32bit-Umgebungen nutzt, muss man auch bedenken, dass es entsprechende multilib-Pakete der eigenen Distribution benötigt (soviel ich in ERinnerung habe).
Ich habe mal schnell gegrepped und bei meinem Archlinux folgende 32-bit Pakete gefunden, die evtl. relevant sein können (und die in SuSe/Ubuntu/Redhat natürlich anders heißen werden):
```
yay -Ss opengl | grep Installiert [1]
multilib/lib32-mesa 23.0.1-1 (12.8 MiB 74.9 MiB) (Installiert)
multilib/lib32-libglvnd 1.6.0-1 (202.7 KiB 1.3 MiB) (Installiert)
multilib/lib32-glu 9.0.2-3 (138.2 KiB 349.5 KiB) (Installiert)
extra/mesa 23.0.1-1 (14.7 MiB 85.3 MiB) (Installiert)
extra/libglvnd 1.6.0-1 (355.2 KiB 3.7 MiB) (Installiert)
extra/glu 9.0.2-3 (142.8 KiB 354.9 KiB) (Installiert)
extra/glew 2.2.0-6 (471.5 KiB 3.6 MiB) (Installiert)
extra/freeglut 3.4.0-1 (106.7 KiB 400.9 KiB) (Installiert)
~ >>> yay -Ss mesa | grep Installiert
multilib/lib32-mesa 23.0.1-1 (12.8 MiB 74.9 MiB) (Installiert)
multilib/lib32-glu 9.0.2-3 (138.2 KiB 349.5 KiB) (Installiert)
extra/mesa-utils 9.0.0-2 (156.4 KiB 811.9 KiB) (Installiert)
extra/mesa-demos 9.0.0-2 (2.9 MiB 23.3 MiB) (Installiert)
extra/mesa 23.0.1-1 (14.7 MiB 85.3 MiB) (Installiert)
extra/libva-mesa-driver 23.0.1-1 (3.5 MiB 12.5 MiB) (Installiert)
extra/glu 9.0.2-3 (142.8 KiB 354.9 KiB) (Installiert)
```
Ich sollte noch dazu sagen: Ich weiß nur, dass ich 32bit Umgebungen mal ausprobiert habe und jetzt grade eben nicht nutze.
In meinem Aufschrieb hatte ich noch von früher eine Notiz, dass z.B: für eine Windowsanwendung unter 32bit-Wine "lib32-gnutls" gefehlt hatte.
VG, Tobias